Inningen - kurz und knapp
Der Name „Inningen“ geht auf die Alemannen zurück und heißt so viel wie „Siedlung des Inno“.
| Gegründet als alemannische Siedlung: | verm. 506 n. Chr. |
| Erstmals urkundlich erwähnt: | 1071 |
| Bau der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul: | 1713 |
| Eröffnung Bahnhof: | 1847 |
| Eingemeindung in die Stadt Augsburg: | 1. Juli 1972 |
| Fläche 2022: | 1.278 ha |
| 81,3% Vegetation 10,8% Siedlung 5,8% Verkehr 2,1% Gewässer | |
| Bevölkerungsentwicklung (Einwohner): | 1810: 468 |
| 1910: 804 | |
| 1946: 1.552 | |
| 1967: 2.766 | |
| 1972: 3.000 | |
| 2000: 4.792 | |
| 2010: 4.661 | |
| 2022: 4.807 | |
| Bevölkerungsstruktur 2022: | Männeranteil 48,7% |
| Frauenanteil 51,3% | |
| Ausländeranteil 10,3% | |
| Durchschnittsalter 45,3 Jahre | |
Weitere interessante Details über Inningen, Augsburg und die anderen Augsburger Stadtteile finden Sie unter https://statistikinteraktiv.augsburg.de/Interaktiv/ bzw. https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/statistik-stadtforschung/veroeffentlichungen.
